MUSIK UND KLANG
Schall beeinflusst das Nervensystem zutiefst. Es kann uns aufgeregt oder erregt machen, uns helfen, ruhig und entspannt zu sein, oder uns angespannt oder ängstlich machen.
Offensichtlich möchten Sie sich Geräuschen aussetzen, die die Entspannung fördern, wenn Sie daran arbeiten, Stress in Ihrem Leben abzubauen.
Klassische Musik – insbesondere Barockmusik, die in der Tonart Largo im Viervierteltakt geschrieben ist – eignet sich hervorragend, um einen ruhigen Geisteszustand zu fördern.
Barocke Musik, die im Viervierteltakt (60 Schläge pro Minute) geschrieben ist, lässt Ihre Herzfrequenz sinken oder beginnt zu sinken, um die 60 Schläge pro Minute nachzuahmen, die Sie hören. Infolgedessen beginnen sich Ihre Muskeln zu entspannen und Sie beginnen, sich zu beruhigen.
Ein weiterer Vorteil des Hörens von Barockmusik ist, dass es hilft, das Lernverständnis zu verbessern. Wenn Sie beispielsweise gleichzeitig Tonbandinformationen und barockmusik hören, beschleunigen Sie den Lernprozess (vorausgesetzt, Sie befinden sich in einem entspannten Zustand – den Barockmusik hervorruft).
Versuche es. Hören Sie sich auf dem Heimweg von der Arbeit oder nach dem Abendessen eine Kassette oder CD mit Barockmusik an.
DIE ÜBUNG
Aerobic-Übungen eignen sich hervorragend, um die Wirkung Ihrer Emotionen zu mildern. Wenn Sie sich über etwas aufregen, wird Sie ein flotter Spaziergang oder eine Radtour oder eine halbe Stunde Gewichtheben oft beruhigen.
Übung nimmt aufgebaute Energie und Anspannung und ermöglicht es Ihnen, sie konstruktiv abzubauen. Wenn Sie keinen Sport treiben oder komplexere Wege zur Überwindung negativer Emotionen nicht gemeistert haben, wird Stress in Ihnen stecken bleiben.
Das Ergebnis ist eine Vielzahl unerwünschter Nebenwirkungen – wie verspannte Nacken-, Schulter- und obere Rückenmuskulatur. Sie sollten an mindestens fünf Tagen in der Woche jeweils eine halbe Stunde Sport treiben. Paul Bacho ist ein zertifizierter Sporttrainer in Cleveland, Ohio, mit über 28 Jahren Erfahrung in der Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen.